Der Elcar war ein echter Kopfkratzer
Das italienische Unternehmen Zagato, das für seine Zusammenarbeit mit Alfa Romeo und Aston Martin bekannt ist, um atemberaubend schöne Autos zu bauen, schlug mit dem schrulligen Elcar – einem elektrischen Kleinstwagen, der in Europa als Zele bekannt ist – eine andere Richtung ein. Im Gegensatz zu Zagatos schnittigen automobilen Meisterwerken war der Elcar aus Fiberglas alles andere als ein optischer Triumph. Es wurde nur zwischen 1974 und 1976 produziert und hatte es schwer, die Verbraucher mit seinen begrenzten Fähigkeiten zu überzeugen: eine bescheidene Höchstgeschwindigkeit, eine Reichweite von nur 10 Meilen bei Temperaturen unter 40 Grad und eine lange Aufladezeit von acht Stunden. Es überrascht nicht, dass sich das Elcar auf dem Markt nicht durchsetzen konnte.

Der Elcar war ein echter Kopfschüttler
Der seltsam aussehende Aston Martin Lagonda
Die 1970er Jahre waren unbestreitbar ein faszinierendes Jahrzehnt, und nur wenige Fahrzeuge spiegeln seine Exzentrik so gut wider wie der Aston Martin Lagonda. Die 1974 vorgestellte viertürige Luxuslimousine wurde von dem renommierten britischen Automobilhersteller Aston Martin bis 1990 in einer Stückzahl von nur 645 Exemplaren hergestellt. Trotz seiner Exklusivität und seines ehrgeizigen Designs blieb der Lagonda aufgrund seines astronomischen Preises und seiner mechanischen Unzulänglichkeiten weit hinter den Erwartungen zurück.
Bloomberg Businessweek kürte ihn zu einem der “50 hässlichsten Autos der letzten 50 Jahre”, während das Time Magazine ihn in seine Liste der “50 schlechtesten Autos aller Zeiten” aufnahm und damit seinen schlechten Ruf festigte. Time bezeichnete ihn außerdem als mechanische “Katastrophe” und hob hervor, dass sein futuristisches elektronisches Armaturenbrett bahnbrechend hätte sein können – wenn es nur tatsächlich funktioniert hätte. Der Aston Martin Lagonda bleibt ein seltsames Relikt einer kühnen, aber fehlerhaften Ära der Automobilgeschichte.

Der seltsam aussehende Aston Martin Lagonda